Der Begriff Zentraltyria wurde mit der Erweiterung Heart of Thorns eingeführt. Er umschreibt die Gebiete, die vor der Erweiterung verfügbar waren. Erfahrungspunkte, die auf diesen Gebieten erspielt werden, zählen für die Beherrschungspfade „Zentraltyria“. Ebenfalls dazu zählen Verliese und Fraktale.
Zentraltyria umfasst folgende Gebiete.
Ascalon |
Kryta |
Maguuma-Dschungel |
Ruinen von Orr |
Zittergipfel-Gebirge |
Diessa-Plateau |
Blutstrom-Küste |
Brisban-Wildnis |
Fluchküste |
Baumgrenzen-Fälle |
Ebenen von Aschfurt |
Gendarran-Felder |
Caledon-Wald |
Malchors Sprung |
Eisklamm-Sund |
Eisenmark |
Götterfels |
Der Hain |
Meerenge der Verwüstung |
Hoelbrak |
Felder der Verwüstung |
Harathi-Hinterland |
Funkenschwärmersumpf |
|
Lornars Pass |
Feuerherzhügel |
Kessex-Hügel |
Mahlstromgipfel |
|
Schauflerschreck-Klippen |
Flammenkamm-Steppe |
Königintal |
Provinz Metrica |
|
Schneekuhlenhöhen |
Schwarze Zitadelle |
Löwenstein |
Rata Sum |
|
Wanderer-Hügel |
|
Südlicht-Bucht |
|
|
|
Eine Besonderheit bilden einige der neuen Karten der dritten und vierten Staffel der Lebendigen Welt:
Während dort erspielte Erfahrungpunkte für die „Herz von Maguuma“- bzw. „Kristallwüsten“-Beherrschung zählen. Gelten sie, z.B. für die täglichen Erfolge Sammlen oder Panoramen, als die entsprechenden Zentraltyria-Gebiete.